top of page

Nachhaltig heizen

Foerderhilfen umruesten
txn. Heute das Klima von morgen schützen: Wer sein altes fossiles Heizsystem vorzeitig gegen eine Wärmepumpe austauscht, erhält einen Geschwindigkeits-Bonus. Bei einkommensschwächeren Haushalten übernimmt der Staat dann bis zu 70 Prozent der Investitionskosten. Foto: txn/Bundesverband Wärmepumpe e.V.

txn. Seit Jahresanfang ist es verpflichtend: Beim Einbau eines neuen Heizsystems kann auf erneuerbare Energien nicht mehr verzichtet werden. Es gibt zwar Übergangsregelungen, aber der Weg ist vorgegeben. Die Zeit der fossilen Brennstoffe für das Beheizen von Eigenheimen neigt sich schnell dem Ende zu. Doch die Investitionskosten können vor allem junge Familien oder einkommensschwächere Haushalte überfordern. Deshalb gibt es umfangreiche staatliche Förderungen, die auch soziale Aspekte berücksichtigen.

 

Wer seine fossile Heizung gegen eine Variante austauscht, die mindestens zu 65 Prozent erneuerbare Energien nutzt, bekommt dies staatlich gefördert. „Einkommensabhängig erhalten Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro jährlich einen Bonus in Höhe von 30 Prozent“, weiß Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. Dadurch werden vor allem junge Familien unterstützt. Denn zusätzlich gibt es neben der bisherigen 30-prozentigen Grundförderung noch den Klima-Geschwindigkeitsbonus von weiteren 20 Prozent. Dieser gilt für alle, die bis 2028 ihre noch intakte fossile Heizung gegeneine Wärmepumpe austauschen.

Außerdem neu: Ein Effizienz-Bonus von fünf Prozent für Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen sowie für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel. Werden Boni kombiniert, können bis zu 70 Prozent der Einbaukosten mit staatlichen Mitteln abgedeckt werden. Darüber hinaus gibt es bei der KfW-Bank für den Einbau einer klimaschonenden Wärmepumpe einen zinsverbilligten Ergänzungskredit, der ebenfalls einkommensabhängig vergeben wird.

 

Weitere Informationen bietet der kostenlose Ratgeber „Heizungstausch leicht gemacht“ unter www.waermepumpe.de/heizungstausch

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine attraktive Möglichkeit, Geld zu sparen und Vermögen aufzubauen, insbesondere im Vergleich zu anderen Sparmodellen. Hier sind einige der Vorzüge von vermögenswirksamen Leistungen. Gunnar Hackl, Vorstand der Nova Sedes Wohnungsbau aus Neustadt an der Waldnaab über das VL-Sparen der Nova Sedes.

VL-Sparen Nova Sedes Gunnar Hackl
Die Vorzüge des VL-Sparens mit der Nova Sedes Wohnungsbau. Bild: Unsplash

  1. Steuerliche Vorteile: Vermögenswirksame Leistungen sind steuerlich begünstigt. Die staatliche Förderung in Form von Arbeitnehmer-Sparzulagen oder Wohnungsbauprämien kann dazu beitragen, Ihre Ersparnisse zu erhöhen und somit schneller ein Vermögen aufzubauen.

  2. Niedrige Risiken: VL-Verträge werden oft in Form von Sparplänen angeboten, die auf bewährten Anlageprodukten wie Bausparverträgen, Investmentfonds oder Aktien basieren. Diese bieten in der Regel eine vergleichsweise niedrige Risikoeinstufung, was besonders für sicherheitsbewusste Anleger von Vorteil ist.

  3. Bequeme monatliche Sparraten: VL-Verträge ermöglichen es Ihnen, monatlich einen festgelegten Betrag zu sparen. Dies erleichtert die Einhaltung eines Sparplans und fördert langfristiges Sparen und Vermögensaufbau.

  4. Vielfältige Anlagemöglichkeiten: Je nach Ihren individuellen Zielen und Risikobereitschaft können Sie aus einer breiten Palette von Anlageoptionen wählen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Vermögenswirksamen Leistungen in verschiedene Anlageklassen investieren können, um Ihr Portfolio zu diversifizieren.

  5. Arbeitgeberbeteiligung: In vielen Fällen beteiligt sich der Arbeitgeber an den vermögenswirksamen Leistungen. Das bedeutet, dass ein Teil Ihrer Sparbeträge vom Arbeitgeber zusätzlich finanziert wird, was Ihren Vermögensaufbau beschleunigen kann.

  6. Langfristiger Vermögensaufbau: Vermögenswirksame Leistungen sind in der Regel auf eine langfristige Perspektive ausgerichtet. Das bedeutet, dass Sie im Laufe der Zeit ein beträchtliches Vermögen aufbauen können, das Ihnen in der Zukunft finanzielle Sicherheit bietet.

  7. Flexibilität: Sie haben die Flexibilität, die Höhe Ihrer monatlichen Sparbeträge und die Anlageoptionen je nach Ihren Bedürfnissen anzupassen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Sparstrategie an veränderte Lebensumstände anzupassen.

  8. Einsatz für bestimmte Zwecke: VL-Verträge können speziell für bestimmte Zwecke wie den Kauf einer Immobilie oder die Altersvorsorge genutzt werden. Dadurch können Sie gezielt auf Ihre langfristigen finanziellen Ziele hinarbeiten.

Insgesamt bieten vermögenswirksame Leistungen viele Vorteile gegenüber anderen Sparmodellen. Sie kombinieren steuerliche Vorteile, niedrige Risiken, Arbeitgeberbeteiligung und langfristigen Vermögensaufbau, was sie zu einer attraktiven Option für diejenigen macht, die ihre finanzielle Zukunft sicherstellen möchten. Es ist jedoch wichtig, die verschiedenen VL-Verträge und Anlagemöglichkeiten sorgfältig zu prüfen und Ihre persönlichen finanziellen Ziele und Risikotoleranz in Betracht zu ziehen, bevor Sie sich für eine bestimmte Sparstrategie entscheiden.

Fragen Sie doch einfach mal bei der Nova Sedes Wohnungsbau nach und lassen Sie sich beraten.


  • 4. Okt. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Unabhängiger von Energiepreisen

novasedes-ratgeber-invest-sonnenwaerme-gezielt-nutzeb
txn. Behaglich warme Wohnräume verbrauchen in der kalten Jahreszeit viel Energie. Wer zum Heizen die Kraft der Sonne nutzt, spart nicht nur viel Geld, sondern entlastet auch die Umwelt. Foto: Paradigma/txn

txn. Rund 86 Prozent der Energie im Haushalt wird für die Erzeugung von Wärme genutzt. Um Kosten zu sparen, das Klima zu schützen und unabhängiger von steigenden Energiepreisen zu werden, setzen immer mehr Eigenheimbesitzer auf die Kraft der Sonne. Denn Solarenergie ist unbegrenzt verfügbar, kostenlos und klimaneutral.

Ein modernes Solarthermiesystem kann heute mehr als 50 Prozent des Wärmebedarfs im Haushalt durch Sonnenenergie decken. Wer aktuell auf eine entsprechende klimafreundliche Heizungsanlage umsteigt, profitiert zudem von staatlichen Förderungen, die bis zu 35 Prozent der Kosten abdecken.

Eigenheimbesitzer, die künftig das Klima und den Geldbeutel schonen wollen, sollten im ersten Schritt das Gespräch mit einem Fachhandwerker vor Ort führen. Denn für ein seriöses Angebot muss immer die individuelle Situation berücksichtigt werden. Oft bietet sich beispielsweise der Einsatz als Hybridsystem an, beispielsweise in Kombination mit einer Pelletheizung. Und wer zunächst einfach nur seine Zentralheizung unterstützen möchte, kann mit einer kleineren Solarlösung für die Warmwasserbereitung starten.

Eine praktische Handwerkersuche gibt es online unter www.paradigma.de. Die Profis kennen sich auch mit möglichen Förderungen aus und helfen dabei, die Anträge zu stellen. Dem Einzug der Sonne ins eigene Zuhause steht dann nichts mehr im Weg.



bottom of page